- Mathildenhöhe
-
Das dominierende Gebäude auf der Mathildenhöhe ist der Hochzeitsturm,
auch Fünf-Finger-Turm genannt. Er ist heute eines der Wahrzeichen der Stadt.
Der Name Hochzeitsturm geht
auf die Hochzeit des Großherzogs Ernst-Ludwig mit der Prinzessin Eleonore
zu Solms-Hohensolms-Lich in Darmstadt im Jahre 1905 zurück.
Der Fünf-Finger-Turm auf der Mathildenhöhe
© Foto 2003
Fertiggestellt
wurde der vom Architekten Josef Maria Olbrich entworfene 48,50 m hohe Ziegelsteinbau
im Jahre 1908. Die fünf Zinnen symbolisieren die Finger einer Hand.
Das sogenannte Hochzeitszimmer kann für Trauungen gemietet werden. Im obersten
Stock befindet sich eine Aussichtsplattform, die bequem über einen
kleinen Aufzug erreicht werden kann. Von hier oben sieht man nicht nur Darmstadt,
sondern kann im Norden den Hunsrück, den Taunus und die Skyline Frankfurts
erkennen.
Unterhalb des Hochzeitsturms befindet sich ein Plantanenhain mit einer Reihe von
Skulpturen - geschaffen von Mitgliedern der Künsterkolonie.
Unübersehbar ist auch die russische Kapelle der Heiligen Maria Magdalena mit
ihren goldenen Kuppeln.
Die russische Kapelle auf der Mathildenhöhe
© Foto 2003
Sie wurde 1899 für Zar Nikolaus II errichtet und
wird noch heute für orthodoxe Gottesdienste verwendet.
Eine Reihe von Künstlerhäusern ziehen sich am Rande der Parkanlage entlang.
Weitere Infos zu diesen Sehenswürdigkeiten Darmstadts befinden sich unter
www.darmstadt.de. Unter der Rubrik Sehenswürdig findet man auf einem
virtuellen Stadtrundgang: den Hochzeitsturm, den Plantanenhein, die russische Kapelle
und die Künstlerhäuser.
- Adresse
-
Förderkreis Hochzeitsturm e.V.
Frankfurter Straße 100
Darmstadt
Tel.: 06151 / 70 19 29
- Öffnungszeiten Hochzeitsturm
-
März - Oktober
10:00 - 18:00 Uhr Di bis So
Angabe unverbindlich | Stand Juni 2003
- Preise Hochzeitsturm
-
1,50 Euro Erwachsene
0,50 Euro Kinder
Angabe unverbindlich | Stand Juni 2003
- Essen
-
Gleich neben dem Hochzeitsturm schließen sich die über einem
Wasserreservoir errichteten Ausstellungshallen an. Bei schönem Wetter
kann man hier unter schattigen Bäumen speisen.
- Besichtigungsdauer
-
Für einen Turmbesuch, eine Besichtigung der Parkanlage mit der
russischen Kapelle und die Künstlerhäuser kann man schon 2 Stunden
- ohne den Besuch der Ausstellung - einplanen.
- Herrengarten mit dem Prinz-Georgs-Garten
-
Eine Parkanlage im Herzen der Stadt. Der Park wurde 1766 von der Landgräfin
Caroline in Form eines englischen Gartens gestaltet. Am nördlichen Rande
der Anlage befindet sich der Prinz-Georgs-Garten. Ein Ziergarten im Stil des
Rokoko gehalten, mit Fontänen und allerlei dekorativen
"Gemüsefeldern".
Das Porzellanmuseum im Prinz-Georgs-Garten
© Foto 2003
Im direkten Anschluß befindet sich das
Prinz-Georgs-Palais, dass wegen des hier untergebrachten Porzellanmuseums auch
Porzellanschloß genannt wird.
- Luisenplatz
-
Der Luisenplatz stellt das Herz Darmstadts dar. Hier treffen sich alle
wichtigen Nahverkehrslinien. Im Zentrum steht seit 1844 die 33 m hohe
Ludwigssäule, die eine Statue des Großherzogs Ludwig trägt.
Die Säule ist begehbar und kann an bestimmten Tage bestiegen werden.
- St. Ludwigskirche
-
Vom Luisenplatz gelangt man über die Wilhelminenstraße zur
Ludwigskirche, einem klassizistischen Kuppelbau nach dem Vorbild des
Pantheons in Rom.
- Residenzschloß
-
Das Darmstädter Schloß liegt mitten in der Innenstadt. Erbaut
im 18. Jahrhundert von Landgraf Ernst Ludwig werden heute viele Räume
von der Technischen Universität Darmstadt genutzt. Es gibt hier auch
ein Schloßmuseum.
- Weitere Sehenswürdigkeiten in Darmstadt:
-
Der Marktplatz mit dem alten Rathaus (neben dem Residenzschloß)
Die Rosenhöhe (gleich neben der Mathildenhöhe)
Die Orangerie (im Süden der Stadt)
Der Prinz-Emils-Garten (im Süden der Stadt)
Das Hundertwasser-Haus an der Waldspirale (im Norden der Stadt)
- Anfahrt
-
Man fährt in Bad Camberg auf die A 3 in Richtung Frankfurt, über
das Wiesbadener Kreuz bis zum Mönchhof-Dreieck, hier wechselt man auf die
A 67 in Richtung Darmstadt, nach weiteren 24 km geht es am Autobahndreieck
Darmstadt/Griesheim auf die A 672 in Richtung Darmstadt, nach 2 km am Autobahnende
wechselt man auf die B 26 - die Mathildenhöhe ist ab hier ausgeschildert.
Nach 5 km durch die Stadt geht es von der B 26, die hier Landgraf-Georg-Straße
heißt, links ab in den Fiedlerweg und nach 200 m noch einmal links in den
Olbrichweg. Jetzt steht man vor dem Gebäudekomplex der Mathildenhöhe.
Für die 80 km von Oberbrechen bis zur Mathildenhöhe benötigt man
etwas mehr als eine Stunde.
- Link
-
Einen Stadtplan Darmstadts findet man unter
www.darmstadt.de und weiter mit
Stadtplan.
Information zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt findet man auch unter
www.proregio-darmstadt.de,
weiter mit der Rubrik Sehenswertes mit den Objekten Bergruine ... Waldspirale.