- Attraktionen
-
Das Aushängeschild der Stadt Montabaur ist sicherlich das weithin sichtbare Schloss
auf einer Anhöhe mitten in der Stadt. Die großzügige Anlage wird heute als
Tagungsstätte der Genossenschaftsbanken genutzt.
Das Wahrzeichen der Stadt wurde zwischen 1687 und 1709 in seiner heutigen Form errichtet.
Die an vielen Stellen noch gut erhaltene Stadtmauer stammt aber aus der Zeit von 1280 - 1290.
Im Schloss Montabaur hatten die Kurfürsten zu Trier bis 1802 eine stattliche Residenz. Im Jahre 1803 geht
das Land und das Schloss an das Herzogtum Nassau und das Schloss wird als Jagdschloss verwendet.
Ab 1852 finden verschiedene Verwaltungseinrichtungen hier ihren Sitz. Seit 1975 im Besitz der
Genossenschaftsbank geht die großzügige Anlage 1981 in den Besitz der Akademie Deutscher
Genossenschaften über. Inzwischen hat die Tagungseinrichtung mit etwa 300 Zimmern ihren Gästen
den Komfort eines 4-Sterne Hotels zu bieten.
Schloss Montabaur - Wahrzeichen der Stadt
© Foto 2005
- Adresse
-
Schloss Montabaur
Postfach 1264
56402 Montabaur
Tel.: 02602 / 14-0
- Öffnungszeiten
-
Das Schloss wird wochentags als Tagungsstätte der Akademie Deutscher
Genossenschaften ADG e.V. genutzt und ist am Wochenende geschlossen. Auf der
Homepage der Stadt Montabaur findet man den Hinweis, dass die Außenanlage
des Schlosses täglich von 8-18 Uhr geöffnet ist.
Bei meinem Besuch im März 2005 stand der Außenbereich für
Besucher offen.
Angabe unverbindlich | Stand Mai 2005 | siehe Link
- Essen
-
In der historischen Altstadt von Montabaur zu Füßen des Schlosses gibt es
viele Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Sehenswert ist auch das 1868 erbaute
alte Rathaus am Marktplatz. Hier im Zentrum findet man viele Gaststätten und Cafe's.
Der Marktplatz in Montabaur
© Foto 2005
- Anfahrt
-
Man fährt über die B 8 in Richtung Limburg, dort auf die Autobahn
A3 in Richtung Köln, nach 21 km auf der Autobahn geht es an der
Abfahrt Montabaur auf die B 255 weiter in Richtung Montabaur, nach 3 km
rechts in die Limburger Straße, die nach 500 m in die Alleestraße
übergeht, nach weiteren 800 m erreicht man einen Kreisverkehr,
über den man durch die dritte Ausfahrt in die Bahnhofstraße
gelangt.
Im Bereich Bahnhofstraße / Wallstraße parken.
Die Stadtmauer mit einem der ehemals 12 Türme
© Foto 2005
Die Altstadt von Montabaur liegt nun direkt vor uns. Zum Schloss
sind es noch etwa 500 m.
Für die 35 km von Oberbrechen bis ins Zentrum von Montabaur benötigt man etwa 33 Minuten.
- Link
-
Homepages:
Zum Hotel Schloss Montabaur.
Zur Stadt Montabaur im Westerwald.