- Attraktionen
-
Das Römerkastell am obergermanischen Limes liegt auf 425 m Höhe an den
Hängen des Taunus. Eine erste Anlage, eine Erdschanze wurde um 83 n. Chr. angelegt.
Viele der heute wiedererichteten Bauwerke wurden um das Jahr 139 n. Chr. datiert.
Der Eingang zur Saalburg im Taunus
© Foto 2003
Die Besatzung des Kohortenkastells belief sich damals auf etwa 500 Mann, deren vordringlichste
Aufgabe die Bewachung eines Limesabschnittes war. Der Bereich innerhalb der Befestigungsmaueren
war früher eng bebaut. Vor den Toren des Kastells befand sich
das "Vicus" - ein Dorf mit ca. 1500 Einwohnern. Schon um 260 n. Chr. wurde die Anlage
(Kastell und Dorf) nach verlorenen Kämpfen mit den Germanen wieder aufgegeben.
Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Erforschung und Ausgrabung der historischen
Stätten systematisch betrieben und 1897 mit dem Wiederaufbau begonnen. Seit 1900 bietet
die Anlage ihren Besuchern wieder einen originalgetreuen Eindruck eines römischen
Kastells.
- Adresse
-
Römerkastell Saalburg
Archäologischer Park
61350 Bad Homburg v.d.H.
Tel.: 06175 / 9374-0
- Öffnungszeiten
-
von März bis Oktober
9:00 - 18:00 Uhr täglich
von November bis Februar
9:00 - 16:00 Uhr täglich
Angabe unverbindlich | Stand Okt. 2003 | siehe Link
- Preise
-
2,50 Euro Erwachsene
1,50 Euro Kinder und Jugendliche
Kinder unter 6 Jahren frei
Angabe unverbindlich | Stand Okt. 2003
- Essen
-
Die ehemalige Mannschaftsbaracke - Centuria Taberna
© Foto 2003
In einer "Centuria Taberna" - einer ehemaligen Mannschaftsbaracke - ist ein Restaurant
für ca. 60 Personen untergebracht. Neben einfachen Gerichten zu moderaten Preisen wie
Spagetti oder Bratwurst + Pommes gibt es aber auch historisch passend einen Römerteller
oder Wildschwein. Das Restaurant Taberna ist von März bis Mitte November (Mo Ruhetag)
geöffnet.
Im Freien gibt es auch noch einen kleinen Kiosk.
- Besichtigungsdauer
-
Für den Besuch des Museums sollte man ruhig 2 Stunden einplanen. Dazu vielleicht
noch 1 Std. für das Restaurant und ggf. 1/2 Std. für den Besuch des Limeswalls.
- Wetter / Kleidung
-
Die Ausstellungen sind in den rekonstruierten, aber größtenteils unbeheizten
Gebäuden des Römerkastells untergebracht. Hier kann es schon im Oktober unerwartet
frisch sein.
Ein Rundgang über das Gelände führt Sie in einer guten halben Stunde über
Pflasterstein- und Schotterwege an den vier Toren und den historischen Backöfen vorbei.
Die historischen Backöfen der Römer
© Foto T. Stricker
Wer den Verlauf des Limes ca. 300 m hinter dem Kastell besichtigen möchte, umrundet
die Wallgräben und folgt dem Waldweg ein kurzes Stück.
- Anfahrt
-
Man fährt über die B 8 Richtung Königstein, hinter Bad Camberg geht es
links ab Richtung Usingen, nach 8 km an der Tenne links ab auf die B 275
weiter in Richtung Usingen, an Riedelbach vorbei erreicht man das Weiltal,
nach Passieren der Landsteiner Mühle geht es rechts ab in Richtung
Schmitten/Hessenpark, hinter Brombach nach links in Richtung Hessenpark,
durch Anspach, weiter Richtung Hessenpark, an der Zufahrt zum Hessenpark vorbei,
kurz darauf rechts ab auf die B 456 in Richtung Saalburg. Nach zwei Kilometern
biegt man rechts ab zum Parkplatz Saalburg.
Für die 41 km von Oberbrechen bis zur Saalburg benötigt man etwa 48 Minuten.
- Link
-
Zur Homepage des
Saalburgmuseums
geht es hier.